Orientierungsphase
Anhand Ihrer beruflichen Ziele, Ihrer persönlichen Stärken und fachlichen Kompetenzen erarbeiten wir gemeinsam, ob das Projekt EGA das Richtige für Sie ist und welche der angebotenen Berufsrichtungen am besten zu Ihnen passt.
Feststellungsphase
Wir bereiten Sie auf die verkürzte Ausbildung vor: Neben der Stärkung berufsübergreifender fachlicher, methodischer und persönlicher Kompetenzen vertiefen und festigen Sie Ihre getroffene Berufswahlentscheidung durch eine praktische sowie eine betriebliche Erprobung.
Ausbildung
Während Ihrer Ausbildung begleiten wir Sie mit fachlichem Unterstützungsmanagement und einem persönlichem Coachingangebot. Am Ende der Ausbildungszeit nehmen Sie an den Abschlussprüfungen teil und erwerben Ihren anerkannten Berufsabschluss!
Berufsbilder
Erzieher/-innen
fördern Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Entwicklung. Sie arbeiten in Krippen, Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, Jugendfreizeiteinrichtungen und Jugendwohngruppen. Arbeitgeber können dabei staatliche, freie sowie private Träger sein.
>>Fachinformatiker/-innen
sind begehrte Fachkräfte für vielfältige Tätigkeiten in der wachsenden IT-Branche. Sie analysieren, planen, entwickeln und verwalten komplexe informationstechnische Hard- und Softwaresysteme nach Kundenwunsch. Die Ausbildung erfolgt in den Fachrichtungen Systemintegration oder Anwendungsentwicklung.
>>Fachkräfte für Lagerlogistik
arbeiten häufig in Logistikzentren, Speditionen oder im Versandhandel. Sie nehmen Waren im Wareneingang an und bereiten sie für den Warenausgang vor. Sie wissen, welche Produkte angeliefert und wo diese sachgerecht gelagert werden, stellen Lieferungen zusammen und machen diese versandfertig.
>>Fachkräfte für Schutz und Sicherheit
schützen Personen, Objekte, Anlagen und Werte. Sie sind in der Lage, Situationen und Gefährdungspotenziale richtig einzuschätzen, kennen moderne Sicherheitstechnik und beraten ihre Kunden in den Bereichen Personen-, Veranstaltungs-, sowie Objekt- und Werttransportschutz.
>>
Fahrzeuglackierer/-innen
beschichten und gestalten Fahrzeuge, Aufbauten und Spezialeinrichtungen mit Lacken, Beschriftungen und Motiven. Sie beurteilen Karosserie- und Lackschäden und setzen diese instand. Neben Fachwerkstätten und dem Fahrzeugbau finden Fahrzeuglackierer/-innen auch im Schiffs- und Bootsbau interessante Betätigungsfelder.
>>Kaufleute für Büromanagement
sind die „Allrounder“ für Büro und Verwaltung in allen Bereichen der Wirtschaft. Sie organisieren und bearbeiten alle Büro- und Geschäftsprozesse z.B. in den Bereichen Beschaffung, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Marketing, Sekretariat und Assistenz. Auch wenn es im Büro einmal etwas hektisch zugeht, behalten sie den Überblick.
>>Kaufleute im E-Commerce
sind im boomenden Onlinehandel zu Hause. Sie erstellen und verwalten Online-Shops, wählen auf Basis von Webanalysen das richtige Sortiment und die passenden Online-Marketing-Instrumente aus, beraten Kunden am Telefon und übernehmen klassische kaufmännische Tätigkeiten.
>>Kaufleute im Gesundheitswesen
sind die Mitarbeiter/-innen des modernen Gesundheitssystems. Sie entwickeln und betreuen für die Kunden/-innen mit einer Hand Gesundheitsdienstleistungen, deren Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit Sie mit der anderen sicherstellen. Damit sind sie praktisch in jeder medizinischen Institution gefragte Fachkräfte.
>>
Tischler/-innen
fertigen z.B. Türen und Fenster aus Holz und Holzwerkstoffen oder führen Innenausbauten durch. Sie beraten Kunden und bauen passgenaue Produkte nach deren Wünschen mit Hilfe von Maschinen und in Handarbeit. Sie arbeiten bei Bautischlereien oder bei Herstellern von Holzteilen.
>>Verwaltungsfachangestellte
sind die Fachkräfte des öffentlichen Dienstes. Sie arbeiten auf kommunaler oder Landesebene und sind für vielfältige Verwaltungstätigkeiten qualifiziert. Ihr Aufgabenspektrum reicht vom Bürgerservice über die Ausübung von Rechtsanwendungen und die Verwaltung öffentlicher Gelder bis hin zur Mitarbeit in internationalen Projekten.
>>Zerspanungsmechaniker/ -innen
bedienen konventionelle und CNC-gesteuerte Dreh- und Fräsmaschinen bzw. Bearbeitungszentren und richten diese ein. Dabei programmieren und modifizieren sie CNC-Programme. Sie sind typischerweise im Maschinen-, Anlagen-, Apparate- und Werkzeugbau, im Stahl- und Leichtmetallbau, in Gießereien, Drehereien und im Fahrzeugbau im Einsatz.
>>
Unsere Partner




