Berufsbild
Fahrzeuglackierer/-innen
beschichten und gestalten Fahrzeuge, Aufbauten und Spezialeinrichtungen mit Lacken, Beschriftungen und Motiven. Sie beurteilen Karosserie- und Lackschäden und setzen diese instand. Dafür demontieren und montieren sie Bauteile, messen und prüfen die Funktion der Systeme und setzen Fahrzeugverglasungen ein.Neben Fachwerkstätten und dem Fahrzeugbau finden Fahrzeuglackierer/-innen auch im Schiffs- und Bootsbau interessante Betätigungsfelder. Teilweise arbeiten sie auch an vollautomatisierten, computergesteuerten Lackierstraßen, die sie einrichten, bedienen, überwachen, warten und instand setzen.
Zu den typischen Tätigkeiten gehören:
- Untergründe für Lackierungen prüfen, bewerten und vorbereiten
- Lackschichten mit Spritzgeräten und -pistolen aufbringen
- Pkws oder Lkws mit Schriftzügen, Ornamenten und Designlackierungen individuell gestalten
- Schutzbeschichtungen aufbringen und Hohlräume versiegeln
- Unfallschäden begutachten und beurteilen
- Verkleidungen, Verglasungen, Dichtungen, Schlösser und Stoßstangen demontieren und wieder einbauen
- Lackierergebnisse von Robotern überprüfen und Fehler an der Anlagensteuerung beheben
Voraussetzungen
- Schulabschluss (mindestens Hauptschule),
- die Fähigkeit zum fachübergreifenden Denken ist gewünscht
- Sorgfalt
- handwerkliches Geschick
Abschluss und Dauer
- IHK-Abschluss
- 24 Monate
Kooperierende Ausbildungsstätte
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Sportfliegerstr. 9
12487 Berlin
Tel.: +49 30 639585-0
E-Mail: joachim.swietlik@de.tuv.com
Webseite: www.tuv.com/akademie-berlin